Techniker Krankenkasse – Beitrags-Erhöhung wartet in der TK-App!
Die Nachricht schlug ein wie ein Blitz: Zum Jahreswechsel 2025 müssen Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK oder TKK) tiefer in die Tasche greifen. Zumindest, wenn Sie Nutzer der TK-App sind erfährt man bereits heute davon. Denn heute, am 23.12.2024, erreichten erste Schreiben zur Beitragserhöhung die Versicherten – gerade rechtzeitig, um unterm Weihnachtsbaum für Diskussionen zu sorgen. Alle anderen erfahren davon wohl kurz vor Silvester, prost!
Doch wie drastisch fällt die Anpassung aus? Welche Alternativen gibt es für Versicherte? Und was kannst Du tun, um die Auswirkungen auf Deinen Geldbeutel zu minimieren?
Lies weiter, um alle Details zur TKK Beitragserhöhung 2025 zu erfahren.
Deutliche Erhöhung: Bis zu 150 Euro mehr pro Monat
Die Zahlen sprechen für sich: Eine Kundin schickte mir heute per WhatsApp ein Foto ihres TKK-Schreibens. Die Botschaft war unmissverständlich: „Plus von 150 Euro im Monat – bin sprachlos.“ Ein Blick auf die Details machte schnell klar, was der Auslöser war: die Erhöhung des kassenindividuellen Zusatzbeitrags sowie die Anpassung der Beitragsbemessungsgrenze ab dem 01.01.2025.
Wer oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze verdient, ohne Kinder ist und weiterhin bei der TKK bleibt, wird spürbar stärker belastet.
Beitragserhöhung der Techniker Krankenkasse ab 01.01.2025
Als Arbeitnehmerin und freiwillig versichertes Mitglied in der GKV konnte dieser Tage nur eines der Hintergrund für die Nachricht sein:
Die bereits in der Vergangenheit bspw. durch die Bild-Zeitung angekündigte Beitragssteigerung. Schon in meinem kritischen Beitrag zum Input der BILD-Zeitung merkte ich an, dass das noch lange nicht das Ende der Fahnenstange in der GKV ist.
Doch der Reihe nach.
Wie gesagt ist es ganz kurz vor Weihnachten und unterm Weihnachtsbaum liegt dann das Schreiben der Techniker Krankenkasse mit der Info eines deutlich gestiegenen Beitrags zum 01.01.2025.
Schauen wir uns das gute Stück doch einmal an (anonymisiert).
Soweit die ersten allgemeinen Infos der Techniker Krankenkasse zu dem neuen kassenindividuellen Zusatzbeitrag der TKK und der Bekanntgabe der Beitragsbemessungsgrenze in 2025.
Doch nun folgen auf „Heller und Pfennig“ die Beträge, die ab dem neuen Jahr gezahlt werden müssen.
Dabei sprachlos zu sein, ist noch recht human.
Doch schau selbst.
Damit es dann auch jeder wirklich versteht, erfolgt auf der letzten Seite des Schreibens der TK auch eine klare betragliche Auflistung des mehr zu zahlenden Beitrags.
Verdienst Du oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze, hast keine Kinder und bist bei der Techniker Krankenkasse versichert, dann ist genau das der Inhalt Deines Schreibens.
Entscheide selbst, ob Du den Briefkasten vor Weihnachten aufmachen möchtest.
Wie setzen sich die Beiträge zusammen?
Die Gesamthöhe Deines Beitrags in der GKV (gesetzliche Krankenversicherung) wird durch drei Faktoren bestimmt:
1. Allgemeiner Beitragssatz der Krankenkassen
2. Kassenindividueller Zusatzbeitrag
3. Beitragsbemessungsgrenze
Für Gutverdiener wird der Beitrag 2025 durch die Kombination dieser Faktoren noch einmal deutlich angehoben.
Wechseloptionen: GKV oder doch PKV?
In der GKV zahlst Du einen Beitrag der sich durch drei Stellschrauben ergibt, die jeweils gedreht werden können:
- der allgemeine Beitragssatz der Krankenkasse
- der kassenindividuelle Zusatzbeitrag
- Maximiert durch die Beitragsbemessungsgrenze
-> Hierbei können jederzeit Leistungsverbesserungen, jedoch aufgrund von Kostendruck Leistungskürzungen vorgenommen werden.
Eine mögliche Alternative als „Zahlender des Höchstbeitrags“ (soll keine Auszeichnung, sondern eine Beschreibung sein) könnte ein Wechsel in das Gesundheitssystem der PKV sein.
In der PKV ergibt sich der Beitrag hingegen wie folgt:
- Eintrittsalter
- Gesundheitszustand „Risiko“
- der ausgesuchte Tarifumfang
-> Es gilt ein lebenslanges Leistungsversprechen. „Schlechte“ Risiken dürfen nicht gekündigt werden, Leistungen müssen so erbracht werden wie bei Eintritt vereinbart.
Mehr zum Thema Wechsel von der GKV in die PKV…
Wechsel innerhalb der GKV
Falls Du in der gesetzlichen Krankenversicherung bleiben möchtest, kannst Du mithilfe eines Vergleichsrechners die Beitragssätze und Zusatzleistungen anderer Kassen prüfen. Ein Wechsel der GKV ist unkompliziert und vergleichbar mit dem Anbieterwechsel beim Strom. Nach der Entscheidung übernimmt die neue Kasse die Abmeldung bei Deiner bisherigen Versicherung automatisch.
Wechsel mit uns die GKV und erhalte einen einmaligen Bonus von 15 Euro.
Hier erfährst Du mehr zum GKV-Wechsel-Vergleich..
Wechsel in die PKV (Private Krankenversicherung)
Eine Alternative für Versicherte, die hohe Beiträge zahlen, ist der Wechsel in die private Krankenversicherung. In der PKV wird der Beitrag nicht vom Einkommen, sondern vom Eintrittsalter, Gesundheitszustand und Tarifumfang bestimmt. Vorteil: Ein lebenslanges Leistungsversprechen für den ausgesuchten Schutz!
Mehr zum Thema Wechsel von der GKV in die PKV…
Das solltest Du jetzt tun
1. Prüfe Dein Schreiben von der TKK
Stelle fest, wie hoch Deine Beitragserhöhung tatsächlich ausfällt.
2. Vergleiche Krankenkassen
Ein GKV-Vergleichsrechner hilft Dir, mögliche Einsparpotenziale aufzudecken. Nutze hierfür gern unser Angebot mit 15 Euro Bonus: GKV-Vergleich
3. Erwäge den Wechsel zur PKV
Besonders für Gutverdiener kann das eine langfristig clevere Alternative sein.
Wechsel der GKV fast wie Wechsel des Stromanbieters
Die Beitragserhöhung der TKK ab Januar 2025 mag viele Versicherte verärgern, doch es gibt Lösungen. Informiere Dich noch heute, ob ein Wechsel der Krankenkasse oder der Wechsel in die PKV für Dich infrage kommt, um 2025 finanziell entspannter zu starten.
Jetzt mehr zum Wechsel der GKV oder zum Wechsel in die PKV erfahren und aktiv werden!
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.